Die Karte gefällt mir richtig gut, vor allem die landschaftlichen Ideen, die du mit verbaut hast, z. B. der kleine Strand mit der Badestelle. Allein die alte Kutsche im Ort wirkt für mich ein wenig "over the top" - wenn ich das so anbringen darf.
Beiträge von Michael Es Punkt
-
-
Es ist eine Weile her, dass ich mich von meiner Farm gemeldet habe. Zum einen hatte ich auf dem Gut in Meineroog viel zu tun, zum anderen kam ich hier mit der "Einrichtung" der roten Scheune nicht so recht voran, da es schwierig war, all' das Geraffel richtig in ihr zu platzieren. Jetzt mit dem neu erschienenen "Baumodus Werkzeuge" - Mod funktioniert das endlich richtig gut. Ich habe aber festgestellt, es ist gar nicht so leicht, künstlich glaubhafte Unordnung hinzubekommen.
Ein frischer Einkauf, der auch noch hier in der Scheune untergebracht werden möchte.
Das kleine Boot meines Freundes - zu dem er nun noch so einiges dazugestellt hat.
Mein Scheunen-Wohnzimmer mit den alten Möbeln von Opa Walter.
Und mein Projekt für den langen, dunklen Winter hier in Riverbend Springs.
-
Das Versorgen der Tiere ist das eine, das Entsorgen ... nein, das klingt falsch! Also anders. Wenn es auch bisher nur wenige Tiere sind auf dem Gut, so produzieren sie doch Tag für Tag ihre Eier, ihre Milch und wie schon gesehen ihre Wolle. Nur Harrisons ... na gut, dafür schenkt er einem so manchen abendlichen Ausritt über die Wege und Felder der Marsch.
Die Milch geht direkt an die kleine Gutsmolkerei, die Eier in den Hofladen - zumindest solange, bis die Gutsbäckerei fertig ist - und die Wolle ... ich spinne und verstricke selber.
-
Winter. Auf den Wiesen und Feldern ruht die Arbeit, die Trecker und Geräte stehen unter. Nach den Tieren aber muss natürlich auch in dieser Jahreszeit geschaut werden. Auf dem Gut sind das allerdings noch nicht viele:
Die Hühner laufen das übrige Jahr über frei auf dem Althof des Guts herum, überwiegend hier im Vordergrund. Jetzt im Winter scharren und legen sie in einer ehemaligen für sie hergerichteten Remise - unweit ihrer Federfreunden, den Tauben in ihrem Taubenturm.
Den Kuhstall haben wir von vorne jetzt ja schon öfter gesehen. Die drei Holsteinischen haben nach dort hin immer offenen Türen und nach hinten raus einen kleinen Freigang. Marta, Maria und Miss Piggy (wegen ihrer besonders rosigen Schnauze) sind sonst aber eher Stallvieh.
Harrisons zu Hause genau gegenüber der Kaffeeterrasse des Gutshauses ist neueren Datums und war ursprünglich eigentlich nur ein Provisorium. Aber wie das mit diesen manchmal so ist, irgendwann werden sie u. U. sehr leicht zur Dauereinrichtung. Noch lebt der Schimmel hier alleine, was sich aber sicher im nächsten Jahr, wenn die neue Koppel fertig ist, ändern wird.
Und schließlich die Schafe. Vor kurzem erst habe ich sie vom Deich geholt und hier in ihr Winterquartier gebracht. Wie man sieht, haben sie dort sogar auch schon gewollt. Ihr Stall wirkt etwas profan, bietet aber alles, was Shaun und seine Freunde jetzt in der dunklen Jahreszeit so brauchen.
-
Die Arbeiten mit dem Ballenwickler auf dem Althof des Guts Meineroog hatte ja den Zweck gehabt, Silage für die TMR zu erhalten. Als ich mich dann eine gewisse Zeit später an die Arbeit dafür gemacht habe, erlebte ich meinen ersten größeren Rückschlag im LS25. Ich habe es einfach nicht hinbekommen in dem gemieteten Mischwagen die richtige Mischung hinzubekommen. Ich wusste nicht, wie ich von den Ballen jeweils nur einen Teil in den Wagen bekommen sollte.
Allein, am Ende des Tages habe ich dann erst einmal TMR fertig beim Händler besorgt, damit Marta, Maria und Miss Piggy in ihrem alten Kuhstall über den Winter etwas Vernünftiges zu fressen haben. Bei Gelegenheit werde ich es irgendwann in Ruhe dann noch einmal probieren.
-
Das Schlauchboot erinnert mich an die Geschichte auf Magic Island. Aber die gehört jetzt nicht hierher und wird an einer anderen Stelle erzählt.
Auf dem letzten Bild im letzten Post störte mich irgendwie das "Doppelgemoppel" am Xylon, das Schneeschild unten und dafür aber der Lader oben ohne. Ich habe mir jetzt noch mal ein neues Schild besorgt, das auch an den Frontlader passt.
-
Jetzt habe ich ja deinen Favorit 10 SA komplett gesehen und nun auch endlich den richtigen Mod gefunden. Ich "sammle" Trecker und so steht jetzt auch dieser genau so bei mir auf dem Gut in der Scheune. Nun bin ich nur noch gespannt, mit welchem Gespann (Wohnwagen) du mit den 20-nochwas km/h unterwegs gewesen bist?
-
Als im Herbst die Kollegen von der Feuerwehr das Gras von der Wiese geholt haben, hatten sie nicht daran gedacht, auch einen Teil davon einzupacken - sprich zu silieren. Das habe ich nun auf dem alten Teil des Guts Meineroog mit einem gemieteten Wickler nachgeholt. Der Plan ist, in Kürze TMR herzustellen, auch wenn ich erst nur drei Kühe habe - Marta, Maria und Miss Piggy.
Ich weiß, das Einlagern der weißen Ballen wirkt etwas dilettantisch - mit der Schaufel ging es, mit dem Schneeschild (ich warte immer noch auf den ersten Schnee im LS25) fühlte es sich besser an. Aber mal ehrlich, Ballen vor ein Lager zu schieben - oder vielleicht besser mit der Gabel zu transportieren - damit sie dann wie von Geisterhand verschwinden und im Lager wieder spawnen geht in der Realität ja so und so nicht.
Hätte da nicht mal jemand das Schlauchboot aus dem Weg nehmen können ...?
-
man kann das mit der Maus rumsteuern
... stimmt, aber nur ein wenig hoch und runter. Beim Ernten ist das "Rohr" aber sonst immer ausgeklappt.
Da sich die Ernte nun dadurch, dass ich es selber machen musste verzögerte, musste ich den Light Traxx - der natürlich gemietet war - vorzeitig zurückgeben, da er schon wieder vorbestellt war. Aber das hatte auch sein Gutes: "Terra Dos 5" war wendiger und konnte wesentlich mehr "bei sich behalten", so dass ich ihn seltener abbunkern musste.
Am Ende des "Monats" war dann sogar noch Zeit für einen Ausritt über die Felder. Bewegung tut Mensch und Tier immer gut nach so einem langen Arbeitstag.
-
Auch in Rot, aber diesmal sind es nicht die Kollegen von der Freiwilligen Feuerwehr Meineroog. Endlich konnte ich mir das Feld 7 leisten und dort die Roten (!) Beten ernten. Eine ziemliche Aufgabe für einen Anfänger, finde ich. Der KI-Helfer kam mit den 11 ha nämlich nicht zurecht, fuhr mit dem Light Traxx immer gegen die Bäume und Masten am Feldrand, da man bei dem Ernter das "Rohr" leider nicht einklappen kann. Oder?
-
Das mit den Grasballen war die eine Sache, von Feld 38 galt es auch noch die Strohballen zu bergen. Das Stapeln funktionierte hier besser, allein auf dem Hänger ließ sich stehend nur eine Reihe mittig aufladen. Ist das so richtig? Ich dachte, es würden wohl zwei Rundballen nebeneinander drauf passen, so wie vorne auf den LKW.
-
Und wofür die Freiwillige Feuerwehr Meineroog (manche sagen, hier in der Gegend müsste es eigentlich Meinerkoog heißen) noch so alles "herhalten" muss! Aber sie sind im Auftrag der Gemeinde unterwegs und das Gras ist für den Küstenschutz. Der Strandhafer auf den Jungdühnen kann jetzt zum Herbst bei den ersten Stürmen den Sand noch nicht alleine halten. Da hilft dann eine Abdeckung mit Gras schon erst einmal ganz gut. Nur - das Stapeln, das üben wir aber noch mal!
-
Dann dir eine gute Fahrt von Pfraunstetten nach Herbertsbach mit deinem Gespann (wie lange wirst du unterwegs sein?) und dann dort einen guten Start.
-
-
Natürlich funktioniert er bei mir nicht, hier vor dem Gut Meineroog. Nicht so wie "das Unikum", das jetzt vom Unternehmen Rebo Sonderfahrzeuge vorgestellt wurde und welches nun in Wiesmoor getestet wird.
Kann er auch nicht, da ich vom Modden keine Ahnung habe. Den John Deere 6R 250 mit Farbwahl zu finden war dagegen einfach, einen passenden Wasserwagen leider weniger. Hier braucht man dann schon ein bisschen mehr Vorstellungskraft.
Ob sich irgendwann wohl ein Modder findet, der das "Großtanklöschfahrzeug - Vegetation (GTLF-V 12000) auf Traktorenbasis" richtig für den LS25 baut?
-
Unverkennbar haben wir ja Herbst auf dem Meinhof. Zeit also, dafür zu sorgen, dass unsere Geräte und Fahrzeuge für den Winter ein Dach über den Kopf bekommen. Gut, ihr könnt sagen, in der roten Scheune ist doch noch genug Platz? Ja, das stimmt, aber ich bin noch nicht so weit, dass ich mit Angehänge sicher rückwärts fahren kann. Ich übe aber, versprochen. Bis dahin habe ich gegen einen kleinen Obolus einem Freund das Unterstellen seines ebenso kleinen Bootes über den Winter dort gewährt.
-
-
Unterdessen sieht es hinten beim Verteiler für die Beete / Gewächshäuser so aus. In dem Zusammenhang habe ich mich bei meinem Start in den LS25 gefragt, wie realistisch möchte ich spielen - wenn man bei einem Newbie wie mir überhaupt von "Realismus" sprechen darf?
Die unnatürlichen Füllmengen bei den Tardis-Fahrzeugen z. B. sind nicht so mein Ding. Eine Ausnahme habe ich aber gemacht, hier zum Befüllen des Verteilertanks. Denn, in natura wäre er ja wohl auch eher direkt an eine Pumpe angeschlossen ohne diesen Umweg über den Wasserwagen, oder? Ich habe diesen deshalb jetzt hier mal abgestellt und in der Farbe des Verteilers lackiert, so dass er nun irgendwie fest mit zu der Anlage gehört - und auch schon langsam zuwächst.
-
So geht und ging der Sommer zu Ende. Ich habe noch einmal Weizen und Gerste ausgesät - irgendwann möchte ich eine kleine Hofbäckerei haben - und Gras, für die Schafe und Ziegen. Opa Walters Kühe hatte ich verkauft, dort auf der Fläche, sowie auf einem Teil des alten Rapsfelds, Gärten angelegt. Demnächst kommt dort noch eine Streuobstwiese und ein Himbeergarten nebst Saftproduktion hinzu.
-
Bis Walter umziehen konnte, hatte es etwas gedauert. In dieser Zeit wohnte ich den Sommer über in einem Container hinten, dort wo er ursprünglich seine kleine Kuhweide hatte. Die Gegend erkundetet ich bei schönem Wetter mit dem Fahrrad.
Dann ergab es sich, dass Ben von schräg gegenüber, der Opa immer viel auf seiner Farm geholfen hatte, aus dem Ort wegzog und ihm sein Haus und die Scheune vermachte.