• Hey,

    da hat mich doch aufgrund des gestrigen Posts der Leiter der Lehrwerkstatt von Claas angeschrieben, weil er den Garant mit seinen Stiften gern wieder in den Auslieferungszustand bringen wollen würde. Da ich den Drescher aber rein aus Gründen der Herausforderung wieder instand gesetzt habe, wurden wir uns schnell einig und die Maschine wurde kurzfristig per Tieflader abgeholt.

    Für mich jedoch weiter im Text:

    Mit der alten Ferguson F12 galt es, die Strohschwaden zu handlichen Ballen zu pressen.

    Einmal editiert, zuletzt von GK.farming (15. Oktober 2025 um 12:52)

  • Hallo zusammen,

    heute stand dann die Strohernte an. Nachdem im letzten Arbeitsgang die Ballen akkurat von der doch sehr betagten Ferguson F12 gepresst wurden (s. voriger Post), war für das Ballensammeln dann wieder vereinte Manneskraft gefragt. Die Jungs aus der Nachbarschaft packten alle tatkräftig mit an und so waren die gut 200 Ballen schnell vom Feld und im Ballenlager verräumt. Das Einstreu für den kommenden Winter ist damit gesichert!

  • Hallo,

    schön, dass du wieder mit dabei bist. Auf dem Hof läuft soweit alles nach Plan. Die Kühe sind versorgt, die Ernte ist eingefahren und alle überschüssigen Maschinen sind abgestoßen. Der mit den Jahren angesammelte Metallschrott entsorgt.

    Da wurden Ressourcen frei, als der Nachbar fragte, ob ich vielleicht bei der Arbeit auf seinem Hof helfen könne, da sein Knecht dauerhaft ausfalle und er so adhoc keine andere Unterstützung bekäme. Also im Sinne der guten Nachbarschaft - denn hier wäscht noch eine Hand die andere - rauf den den Sitz des Ursus C-330 und mit dem alten Claas Disco 3050 die Futterwiesen gemäht.

  • Hey,

    mit altem Gerät dauert die Arbeit einfach doch so seine Zeit, auch wenn mein Nachbar Ernst durchaus jüngere Maschinen im Bestand hat, als ich.

    Wie dem auch sei: die Maht war letztendlich abgeschlossen, so dass bis in den späten Abend hinein gewendet und geschwadert werden konnte. Zum Glück hat das Wetter gehalten!

  • Soo,

    nachdem Ernst' Holsteiner nun also auch wieder mit frischem Futter für die Heumilchproduktion versorgt waren, ließ der nächste "Auftrag" nicht lange auf sich warten. Im Gegensatz zu mir wird die dortige Hofstelle nämlich im Haupterwerb betrieben und daher fällt das Wegbrechen einer Arbeitskraft auch deutlich schwerer ins Gewicht. Aus diesem Grund half ich gerne bei der Getreideernte mit dem eigenen Drescher.

    Auf der Kanzel des betagten aber eigenen Bizon Z0-56 bist du zwar Wind und Wetter nahezu ungeschützt ausgesetzt, was aber auch irgendwie seinen ganz eigenen Charme hat. Der polnische Drescher wurde von 1976 bis 1994 gebaut, also bis 6 Jahre vor der endgültigen Werksschließung, und zieht seine Kraft aus einem 6.5l großen Leyland Sechszylinder.

  • Hallo und Willkommen zurück,

    heute begleitest du mich beim Abfahren mit dem Zetor 5320, einem hierzulande nicht ganz so gewöhnlichen kleinen 2WD Schlepper aus tschechischer Produktion.

    Den alten Einachser Anhänger haben wir schlicht mit aufgesteckten Rungen um etwas Kapazität erweitert.

    Eingelagert wird das Getreide zunächst im hofeigenen Silo, bevor es dann bei passender Preisentwicklung weiter verkauft wird.

  • Hey,

    Nachdem ich etliche Kipperladungen voll ins Silo gefahren habe, war das Getreide rechtzeitig vor dem Wetterumschwung eingeholt.

    Als nächsten Schritt galt es daher, das Feld für die nächste Aussaat vorzubereiten.

    Man fährt Mist aus, um ihn als natürlichen Dünger auf Feldern auszubringen. Die organischen Stoffe im Mist liefern Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium, fördern die Bodenstruktur, aktivieren das Bodenleben und tragen so zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit bei. Mist hilft zudem beim Humusaufbau, speichert Wasser und verbessert den Lufthaushalt des Bodens.

  • Hallo zusammen,

    der ausgebrachte Mist musste natürlich auch zeitnah eingearbeitet werden, um seine Wirkung im Boden entfalten zu können.

    Daher also den Grubber, oder aber Grabber, wie der Kollege h0mer immer so schön sagt, angehängt und ab dafür...

  • Hallo,

    schön, das du wieder rein schaust.

    Nachdem ich zuletzt das Saatbett vorbereitet hatte, geht es nun an die Aussaat. Die Sulky Tramline 5e mit 3.5m Arbeitsbreite bildet mit dem 5320 ein wirklich harmonisches Gespann. Und so kommt gemäß der Fruchtfolge dieses Mal der Raps in die Erde.

  • Hallo,

    heute möchte ich dir mal das Ergebnis meiner Restaurationsmaßnahme vorstellen. Heinz' alter Lanz war zuletzt nur notdürftig in Gang gebracht und ja durch die grüne Lackierung - eine andere Farbe schien derzeit nicht greifbar gewesen zu sein - völlig verunstaltet worden. An den Abenden hab ich die Blechteile mühsam entlackt und für die Neulackierung im originalen Blauton vorbereitet.

    Nun steht er wieder fast werksfrisch da und wartet auf seine nächsten Einsätze. Ein altes Veedol Werbemadel könnte ich zudem noch im Kleinanzeigenmarkt ergattern.

  • Hallo zusammen,

    heute stand dann der erste Arbeitseinsatz des frisch restaurierten Lanz' an: Gülle jodeln mit dem 3000l Fässchen von Agrovil. Passt perfekt hinter den 1705 - mehr darf es allerdings auch nicht sein.

    Also am Stall direkt die Jauche umgepumpt und ab dafür ...

  • Hey,

    so alt die Landmaschinen, die ich mit dem Hof übernommen habe, auch sein mögen, so zuverlässig verrichten sie nach wie vor (oder eben auch wieder) ihren Dienst.

    Im krassen Gegensatz dazu steht die moderne Dronentechnik, mit der ich das Ganze dokumentiere.

Ähnliche Themen

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher