• Hey,

    da hat mich doch aufgrund des gestrigen Posts der Leiter der Lehrwerkstatt von Claas angeschrieben, weil er den Garant mit seinen Stiften gern wieder in den Auslieferungszustand bringen wollen würde. Da ich den Drescher aber rein aus Gründen der Herausforderung wieder instand gesetzt habe, wurden wir uns schnell einig und die Maschine wurde kurzfristig per Tieflader abgeholt.

    Für mich jedoch weiter im Text:

    Mit der alten Ferguson F12 galt es, die Strohschwaden zu handlichen Ballen zu pressen.

    Einmal editiert, zuletzt von GK.farming (15. Oktober 2025 um 12:52)

  • Hallo zusammen,

    heute stand dann die Strohernte an. Nachdem im letzten Arbeitsgang die Ballen akkurat von der doch sehr betagten Ferguson F12 gepresst wurden (s. voriger Post), war für das Ballensammeln dann wieder vereinte Manneskraft gefragt. Die Jungs aus der Nachbarschaft packten alle tatkräftig mit an und so waren die gut 200 Ballen schnell vom Feld und im Ballenlager verräumt. Das Einstreu für den kommenden Winter ist damit gesichert!

  • Hallo,

    schön, dass du wieder mit dabei bist. Auf dem Hof läuft soweit alles nach Plan. Die Kühe sind versorgt, die Ernte ist eingefahren und alle überschüssigen Maschinen sind abgestoßen. Der mit den Jahren angesammelte Metallschrott entsorgt.

    Da wurden Ressourcen frei, als der Nachbar fragte, ob ich vielleicht bei der Arbeit auf seinem Hof helfen könne, da sein Knecht dauerhaft ausfalle und er so adhoc keine andere Unterstützung bekäme. Also im Sinne der guten Nachbarschaft - denn hier wäscht noch eine Hand die andere - rauf den den Sitz des Ursus C-330 und mit dem alten Claas Disco 3050 die Futterwiesen gemäht.

  • Hey,

    mit altem Gerät dauert die Arbeit einfach doch so seine Zeit, auch wenn mein Nachbar Ernst durchaus jüngere Maschinen im Bestand hat, als ich.

    Wie dem auch sei: die Maht war letztendlich abgeschlossen, so dass bis in den späten Abend hinein gewendet und geschwadert werden konnte. Zum Glück hat das Wetter gehalten!

  • Hallo zusammen,

    schön, dass ihr mit mir zusammen so früh aus den Federn seid um bei Sonnenaufgang mit dem Horal MV3 030 die Heuschwade aufzulesen. Dieser Ladewagen hat wirklich ein absolut faszinierendes Volumen!

    Einmal editiert, zuletzt von GK.farming (4. November 2025 um 06:57)

  • Soo,

    nachdem Ernst' Holsteiner nun also auch wieder mit frischem Futter für die Heumilchproduktion versorgt waren, ließ der nächste "Auftrag" nicht lange auf sich warten. Im Gegensatz zu mir wird die dortige Hofstelle nämlich im Haupterwerb betrieben und daher fällt das Wegbrechen einer Arbeitskraft auch deutlich schwerer ins Gewicht. Aus diesem Grund half ich gerne bei der Getreideernte mit dem eigenen Drescher.

    Auf der Kanzel des betagten aber eigenen Bizon Z0-56 bist du zwar Wind und Wetter nahezu ungeschützt ausgesetzt, was aber auch irgendwie seinen ganz eigenen Charme hat. Der polnische Drescher wurde von 1976 bis 1994 gebaut, also bis 6 Jahre vor der endgültigen Werksschließung, und zieht seine Kraft aus einem 6.5l großen Leyland Sechszylinder.

Ähnliche Themen