• Moin,

    die Investitionen in die Zukunft betreffen nicht nur die Neuanschaffung diverser Maschinen und Gerätschaften zwecks Modernisierung, sondern auch die Pflege des Bestehenden.

    Als Hoftraktor taugt der kleine Frontlader allemal und bekommt so natürlich auch weiterhin den wohlverdienten Service innerhalb des Intervalls.

  • Moin zusammen,

    beim letzten Besuch des Landmaschinenhändlers bot sich für uns die Option, auch den Drescher zu tauschen. Der altgediente Clayson wurde "ersetzt" durch einen New Holland 8040 Clayson aus dem Jahr 1989. Der von einem 6L Ford Sechszylinder angetriebene Mähdrescher verfügt über eine Kabine, einen mit 3560L größeren Korntank und ein 3.66m breites Schneidwerk.

  • Hallo,

    nach gut 15 Spielstunden in ländlicher Idylle war es an der Zeit für neue Abenteuer.

    Toni, der Trainer unserer Fußballmannschaft, wusste durch seinen letzten Heimatbesuch in Höxter von einem Lohnunternehmen in der Region, das Mitarbeiter einstellte.

    Also habe ich mein Hab und Gut in meinen alten 35i gepackt, bin nochmal hoch auf den Deich und habe mich dann von der Nordsee verabschiedet.

    Dachzelte waren 2009 noch nicht sehr verbreitet, aber bei umgeklappter Rücksitzbank ließ sich auch im Auto ganz passabel pennen. Der Passat B3 war gerade als Variant ein wahres Raumwunder.

    Getankt, Vorräte eingepackt - und ab nach Steinheim.

  • Hallo, schön, dass du mich auch nach Steinheim begleitest.

    Das Lohnunternehmen Veit Kemper, bei dem ich untergekommen bin, liegt am Rande von Steinheim.

    Steinheim ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Kreis Höxter. Steinheim bildet ein Mittelzentrum in der Steinheimer Börde, einer der Hauptlandschaften des früheren Hochstifts Paderborn. Diese Landschaft wurde in Sachsenzeiten Wethi – Weizengau – genannt. Die Stadt liegt im hügeligen Vorland des Eggegebirges.

    Entgegen des prägenden Weizenanbaus starte ich meinen Dienst allerdings als Abfahrer bei der Maisernte.

    Am Ford 8830 konnte man das Vorgängermodell, den TW-35, noch gut erkennen. Bis auf die geänderten Schriftzüge, die schwarzen Kotflügel und den Kühlergrill war er optisch mit seinem Vorgänger identisch. Seine Nennleistung bezog er aus dem gleichen Aggregat wie seine kleineren Brüder. Allerdings setzte Ford bei diesem Modell zusätzlich einen Ladeluftkühler ein. In dieser Leistungsklasse war in Deutschland der Allradantrieb Standard.

    Der Claas Jaguar 685 war ein Feldhäcksler der 600er Serie, die von 1994 bis 2000 produziert wurde. Die 600er Serie war bekannt für ihre Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit, und der 685 war ein beliebtes Modell für Lohnunternehmer und größere Betriebe.

    Auf bald, dein Gustav

  • Hallo zusammen,

    nach meinem Einstand als Abfahrer begleite ich heute ein wenig den Kollegen auf dem Drescher, bevor ich dann nämlich wieder genau das tue - Abfahren. Bei dem Drescher handelt es sich um einen Lexion 480 von Claas - eine Mod mit einer Vielzahl beweglicher und manuell steuerbarer Funktionen.

    Und während ich dem Kollegen so beim Dreschen zuschaue, schweifen die Gedanken ab: was hat sich von 2008 auf 2009 eigentlich alles getan?

    Mal abgesehen von der leicht besseren Grafik hat sich vor allem der Funktionsumfang des Spiels geändert und es wurden viele Elemente eingeführt, die bis heute Bestand haben. So gab es erstmals eine PDA mit allen notwendigen Informationen zur Karte, ebenso wie einstellbare Helfer und ein funktionierendes Wirtschaftssystem. In diesem Zusammenhang wurde auch die Auswahl an Saatgut um Gerste, Mais und Raps erweitert. Erstmals verbaut war zudem auch Verkehr und es kamen mit Pöttinger und Horsch (LS09 Gold) neue Markenhersteller ins Spiel.

    Vergleicht man zuletzt dann die Anzahl noch heute verfügbarer Mods für den LS08 mit denen des LS09, so wird schnell klar, dass die 2009er Variante das Spiel, wie wir es heute lieben, eigentlich erst wirklich begründet hat!

  • Hallo, grüß dich.

    Im heutigen Beitrag geht es zurück zu meiner eigentlichen Beschäftigung als Abfahrer. Da der Ford anderweitig im Betrieb eingesetzt war, musste ich auf den Hoftraktor, einen Fendt Farmer 305, zurückgreifen.

    Die 62 PS des 3.5l großen Vierzylinders reißen ganz sicher keine Bäume aus, sind aber für die Hofarbeit - oder eben aber das Abfahren mit dem alten Kipper nach wie vor völlig ausreichend.

    Der seinerzeit als Super-Komfortsitz beworbene Stuhl ist natürlich auch Nichts im Vergleich mit heutiger Kabinenausstattung, sorgte aber 1980 wie heute für ein sehr angenehmes Fahrgefühl auch auf dem Stoppelacker.

  • Hallo,

    nach etlichen erfolgreichen Ernteaufträgen geht es nun in die Phase der Saatvorbereitung - oft auch eben mit Unterstützung durch die Lohner.

    Und so sind tatsächlich alle Mitarbeiter rund um Steinheim auf den diversen Schlägen unterwegs und die Maschinen voll ausgelastet. Die Auftragslage ist sogar so gut, dass selbst der eigentlich nur noch als Hoftraktor genutzte Farmer mit ran muss.

  • Hallo zurück,

    Wo gehobelt wird, da fallen Späne - das war immer schon so. Und gilt für die Arbeit im Lohnbetrieb sowieso.

    Und da ist es gut, mit Ewers Landtechnik einen kompetenten Partner an der Seite zu haben. So wie heuer, als Tobi und Jan-Niclas raus auf den Schlag kamen und vor Ort den angeschlagenen Raben wieder zusammenflickten.

Ähnliche Themen

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher