Viel zuviel Arbeit das umzusetzen vermute ich mal. 
Bei den derzeitig verfügbaren Anlagen zur Produktion von Maisballensilagen handelt es sich um stationäre Einrichtungen. Der technische Aufwand ist größer als der bei herkömmlichen Press-/Wickelkombinationen für Grassilage, denn der Presse ist eine trichterförmige Aufnahme für das Siliergut vorgeschaltet.
Maisballen pressen mit Göweil-Press-Wickelkombination
Siliert werden können neben Ganzpflanzen auch LKS und CCM bzw. auch andere Futterpflanzen. Die meisten Anlagen wickeln Rundballen, gelegentlich werden auch Quader-Maisballen produziert.
Die gegenüber Grashäcksel tendenziell feinere Häckselstruktur erlaubt bei passenden TM-Gehalten eine sehr gute Verdichtbarkeit. Das Siliergut kann vergleichbar hoch verdichtet werden wie in einem Fahrsilo, was sich sehr vorteilhaft auf den Gärprozess auswirkt.
Dichtgepresste Rundballen mit Standardurchmessern von ca. 1,20 m sind jedoch bis zu 1000 kg schwer. Die Anlage sollte aus den vorgenannten Gründen in unmittelbarer Nähe der Lagerstätte der Maisballen positioniert werden um Transportwege und Verletzungsrisiko der Ballen zu minimieren.
Quelle: