Beiträge von Manuel

    1.1 Map Ordner kopieren


    Die Map, für welche man eine PDA-Map erstellen möchte, wird in diesem Tutorial so abgeändert, dass einige Änderungen nicht mehr rückgängig gemacht werden können. Daher muss man eine Kopie des gesamten Map Ordners erstellen, und alle folgenden Anpassungen nur an dieser Kopie vornehmen.
    Sicherheitshalber sollte man neben dieser Kopie noch eine weitere erstellen. Es kommt nämlich vor, dass man aus versehen das Original anstatt der Kopie bearbeitet.
    Diese Kopie muss sich übrigens nicht im Mod Ordner von LS befinden, muss allerdings entpackt sein, damit man sie im Giants Editor öffnen kann.

    Die Kopie der Map, die man für die PDA-Map benötigt hat, kann man nach Abschluss dieses Tutorials wieder löschen.


    1.2 Sichtweite erhöhen


    Das ist nun der erste Schritt, der nicht rückgängig gemacht werden kann, also auf keinen Fall die Originalversion der Map bearbeiten!
    Nun wird die Sichtweite aller Objekte der Map erhöht. Hier ist es nicht notwendig, im GE alle Objekte anzuklicken und die "Clip Distance" zu erhöhen, das geht einfacher:

    • Die i3d der Map mit Notepad++ öffnen und das "Ersetzen" Fenster öffnen.
    • Bei "Suchen nach" den folgenden Wert eingeben clipDistance="[0-9a-z\+]+"
    • Bei "Ersetzen durch" diesen Wert eingeben clipDistance="10000000"
    • Überprüfen ob Groß-/Kleinschreibung aktiviert ist
    • Überprüfen ob Reguläre Ausdrücke ausgewählt ist
    • Auf Alle ersetzen klicken

    Man kann in diesem Fenster anschließend sehen (ganz unten in Blau, Nummer 7 im Bild), wie viele Werte ersetzt wurden. Falls keine Werte ersetzt wurden ist etwas schief gelaufen. Normalerweise steht eine Zahl über 5000, das hängt aber von der Anzahl an Objekten der Map ab.

    Das selbe wiederhohlt man für zwei andere Werte:

    • "Suchen nach" lodDistance="[0-9a-z\+ ]+"
    • "Ersetzen durch" lodDistance="0 10000000 100000000 100000000 100000000"

    Nun kann man ebenfalls überprüfen wie viele Werte ersetzt wurden. Hier kommt normalerweise eine kleinere Zahl als vorhin.

    Zum Schluss noch für folgende zwei Werte:

    • "Suchen nach" maxLODDistance="[0-9a-z\+ ]+"
    • "Ersetzen durch" maxLODDistance="10000000"

    Mit diesen beiden sollte genau 1 Wert ersetzt werden.

    Nun ist man an dem Punkt angelangt, an dem die Map wahrscheinlich ruckelt, wenn man sie mit dem GE öffnet.


    1.3 Texturen anpassen

    Dieser Schritt ist nur noch in wenigen Ausnahmen notwendig. Sollte ähnliches wie auf dem "Vorher/Nachher" Bild nicht zu sehen sein, kann dieser Schritt übersprungen werden.


    Sieht man sich die Map im GE an, kann es sein, dass Bäume und Pflanzen auf größere Entfernung kaum sichtbare Blätter haben. Dieses Problem wird behoben, indem man die "Mip Maps" aus den entsprechenden Texturen entfernt. Es kann aber auch sein, dass dieser Schritt nicht erforderlich ist.

    Um herauszufinden, welche Texturen man bearbeiten muss, klickt man im GE die entsprechenden Blätter an und öffnet dann im GE das Fenster "Material Editing". Dort kann man unter Diffuse Texture den Pfad zur Textur finden. Bewegt man den Mauszeiger auf dieses Feld [Nummer 2 im Bild], kann man den ompletten Pfad sehen [Nummer 3 im Bild].
    Diese Texturen öffnet man also entweder mit Paint.NET oder Photoshop (oder anderes DDS-Kompatibles Bildbearbeitungsprogramm) und speichert sie wieder an der selben stelle ab (alte Datei Überschreiben). Sobald man auf Speichern geklickt hat, öffnet sich normalerweise ein Fenster mit genauen Einstellungen der zu speichernden DDS Datei. Hierbei ist wichtig, dass man die Textur als DXT5 abspeichert und die Mip Maps deaktiviert:

    Ich mache das selbe auch bei Straßen, auf denen die Bodenmarkierungen auf große Entfernung nicht mehr zu sehen sind. Ich empfehle daher bei allen Texturen der Straßen, auf denen solche Markierungen ebenfalls vorkommen, die Mip Maps wie oben beschrieben zu entfernen.

    Natürlich kommen nicht auf jeder Map die selben Objekte vor, daher kann es durchaus sein, dass noch weitere Texturen auf diese Weise angepasst werden müssen.


    1.4 Bodentexturen anpassen


    Dieser Schritt kann ohne Probleme übersprungen werden, falls einem die aktuellen Bodentexturen (auf große Entfernung) gut genug sind. Auf der PDA-Map werden aktuell die distanceMaps sichtbar sein, die nur eine niedrige Auflösung und Qualität haben.

    Um diese jedoch zu deaktivieren und die normalen Texturen etwas anzupassen, damit sie auf der PDA-Map gut aussehen muss folgendes in Notepad++ gemacht werden:
    Nach <TerrainTransformGroup suchen. In der gefundenen Zeile sind diese beiden Attribute zu finden, die folgendermaßen angepasst werden müssen:

    • lodBlendStart="100" in lodBlendStart="10000000"
    • lodBlendEnd="400" in lodBlendEnd="40000000"

    Diese beiden Anpassungen haben zur Folge, dass die distanceMaps erst nach einer sehr großen Entfernung eingeblendet werden. Allerdings wird man jetzt bemerken, dass die Texturen von weiter entfernt komisch aussehen, da sie sich immer wiederholen.
    Das bessert sich, wenn die unitSize bei allen betroffenen Layern angepasst wird.
    Das erledigt man immer noch in Notepad++. Die Unit Sizes sind zu finden, wenn man nach unitSize sucht. Der Wert 128 stellt einen guten Startwert dar, es ist wahrscheinlich aber notwendig, diesen etwas zu verändern, damit die Textur wie gewünscht aussieht (Größerer Wert = weniger Wiederholung der Textur).

    Tipp: Man kann die Texturen auch komplett mit anderen ersetzen, falls diese auf der PDA-Map besser aussehen würden.


    1.5 Wassertexturen anpassen

    Mit LS19 hat das Wasser im GE normalerweise bereits eine Farbe, dieser Schritt ist daher in den meisten Fällen nicht mehr notwendig.


    Im Giants Editor sieht das Wasser immer komplett transparent aus. Die blaue Farbe wird erst im Spiel hinzugefügt. Um auf der PDA-Map trotzdem ein blaues Wasser zu haben, kann man der Wasserplane einfach eine blaue Farbe (oder auch Textur - wird aber nicht im Tutorial beschrieben) geben.
    Das kann man direkt im GE erledigen. Dazu klickt man die Wasserplane an, die gefärbt werden soll und öffnet das Fenster "Material Editing" im GE. Dort muss man als erstes den Custom Shader aus der Plane löschen, anschließend die Normal Texture und falls vorhanden auch die Diffuse Texture. Ist das alles entfernt sollte man ein weißes Wasser vor sich haben. Diese Farbe kann man aber ohne weiteres nach belieben anpassen. Dazu verändert man die drei Werte in den Feldern bei Diffuse Color, dort kann man die RGB (Rot, Grün, Blau) Werte der Farbe einstellen, wobei 1 = 100% und 0 = 0% des jeweiligen Farbanteils darstellt. Man kann z.B. folgende Kombination verwenden: 0.020.130.15

    Sollte das erledigt sein, ist es noch nötig die Reflexion der Sonne abzustellen, da diese nachher zu einem Problem führt. Dazu einfach alle drei Werte der Specular Color auf 0 setzen.


    1.6 Gleiche Farbe für alle Felder


    Persönlich finde ich es schöner, wenn auf der PDA-Map alle Felder die gleiche Farbe haben, egal ob bereits Raps, Gerste oder Mais wächst. Um nicht die gesamten Felder wieder von vorn mit dem "terrainDetail" Layer bearbeiten zu müssen, kann man ganz einfach nur die distanceMapIds in der i3d der Map anpassen. Man sucht sich also die fileId der gewünschten Distanz-Textur (z.B. von "acre" oder "cultivator") und ersetzt alle distanceMapIds aller FoliageSubLayer mit dieser einen ID (außer der "grass" SubLayer, falls Wiesen und Weiden nach wie vor grün sein sollen).
    Beispiel:Vorher distanceMapIds=";23;24;25;26;;;;" und nachher distanceMapIds=";38;38;38;38;;;;" (38 = fileID von "cultivator_distance_diffuse.png").
    Das selbe macht man beim DetailLayer, damit auf der PDA-Map kein Unterschied zwischen gegrubbert, gepflügt oder gedüngt zu sehen ist.


    1.7 Alles Unnötige entfernen


    Einige Dinge haben auf einer PDA-Map nichts zu suchen denn sie gehören entweder nicht drauf oder sehen von oben komisch aus. Einige Beispiele von Objekten die gelöscht werden sollten:

    Solche Objekte sehen auf der PDA-Map komisch aus oder sind nicht zu sehen, stören aber beim zuschneiden von Screenshots (wie z.B. das letzte der vier Bilder).

    1.8 Kamera erstellen


    Um die normalen Verzerrungen zu umgehen, die eine normale Kamera verursacht, müssen einige Atribute der Kamera bearbeitet werden und das umsehen auf der Map wird dadurch schwierig. Daher ist es das einfachste eine neue Kamera zu erstellen und diese für die PDA-Map zu verwenden. Sobald man sich aber wieder umsehen möchte, um z.B. Objekte zu löschen, die nicht auf die PDA-Map gehören, wechselt man wieder zur normalen Kamera. Eine neue Kamera erstellt man also im Menü vom GE unter Create > Camera und im Scenegraph entsteht ein neuer Eintrag camera. Diese wird nun im Scenegraph ausgewählt und im "Attributes" Fenster umbenannt (z.B. PDAMap).

    Diese Kamera wird aber erst in den nächsten Schritten zum Einsatz kommen.


    Im nächsten Beitrag geht's weiter!

    "Wie kann man eine PDA-Map erstellen, die nicht auf die 2048x2048 Pixel vergrößert werden muss, die Straßen und Felder genau übereinstimmen und man wirklich alle Details erkennen kann?"
    Welcher Mapper hat sich diese Frage wohl noch nicht gestellt?
    Das Ziel dieses Tutorials ist es, diese Frage so gut wie möglich zu beantworten.

    Es muss klar sein, dass eine solche PDA Map nicht in fünf Minuten fertig ist, sondern etwas Zeit und Geduld benötigt, besonders dann, wenn sie perfekt werden soll.
    Keiner der unten aufgelisteten Punkte ist unbedingt notwendig, um mit dem nächsten fortzufahren. Für die bestmögliche Qualität sind diese allerdings nur zu empfehlen ;)

    Benötigte Programme:

    • Notepad++
    • Bildbearbeitungsprogramm mit DDS Support (Paint.NET / Photoshop mit DDS Plugin / Gimp mit DDS Plugin)
    • Giants Editor

    Wenn man etwas Übung damit hat, bekommt man eine PDA-Map in etwa einer 30 Minuten hin. Beim ersten mal kann es auch länger dauern, besonders dann, wenn man sich mit dem GE oder Bildbearbeitungsprogrammen nicht gut auskennt.

    Eine kleine Vorwarnung: Um auch wirklich alle Details sehen zu können, muss man natürlich alle einblenden, das benötigt relativ viel Leistung und kann bei vielen PC's zu starken Rucklern führen. Da man auf dieser Map aber nicht spielt, sondern nur ein paar Bilder knipst, ist das nebensächlich.


    Dieses Tutorial ist für LS19 und den GE 8.1.0 angepasst

    Dieses Tutorial ist Urheberrechtlich geschützt!
    Das Gesamte bzw. Teile dieses Tutorials dürfen NICHT verbreitet, kopiert oder verändert weitergegeben werden!
    Zitieren mit Quellenangabe ist erlaubt.

    Zum Feedback: Die perfekte PDA-Map erstellen


    Inhaltsverzeichnis


    1. Map vorbereiten


    1.1 Map Ordner kopieren
    1.2 Sichtweite erhöhen
    1.3 Texturen anpassen
    1.4 Bodentexturen anpassen
    1.5 Wassertexturen anpassen
    1.6 Gleiche Farbe für alle Felder
    1.7 Alles Unnötige entfernen
    1.8 Kamera erstellen


    2. PDA-Map erstellen


    2.1 Genaue Übersicht erstellen
    2.2 Teile der Map erstellen
    2.3 PDA-Map einbauen

    fendtfreak [gallery]18778[/gallery]
    Luki MB-Trac [gallery]18783[/gallery]
    lindner geo 124 [gallery]18782[/gallery]
    supershorty [gallery]18784[/gallery]
    24pups [gallery]18805[/gallery]
    Tornado533 [gallery]18806[/gallery]
    BadenBauer [gallery]18808[/gallery]
    Jaguar95 [gallery]18810[/gallery]
    Case940 [gallery]18813[/gallery]
    lufundl [gallery]18817[/gallery]
    Ifko[nator] [gallery]18822[/gallery]
    Bulldozer [gallery]18823[/gallery]
    hahler99 [gallery]18833[/gallery]
    schlueterfan1977 [gallery]18852[/gallery]
    Zetor6245 [gallery]18855[/gallery]
    Sascha.Pfennig [gallery]18856[/gallery]
    TheMCBY [gallery]18866[/gallery]
    TWM [gallery]18882[/gallery]
    Paul51 [gallery]18883[/gallery]
    Alex2084 [gallery]18890[/gallery]
    tictac106 [gallery]18891[/gallery]
    taker [gallery]18893[/gallery]
    FDFarmerVar [gallery]18898[/gallery]
    McCormick 323 [gallery]18933[/gallery]
    Hase2314 [gallery]18939[/gallery]
    Madjack [gallery]18959[/gallery]
    V8ScaniaV8 [gallery]18960[/gallery]
    metalger1 [gallery]18962[/gallery]

    Hallo,

    danke für die Info, uns war das bisher noch nicht bekannt.
    Anscheinend sind nicht alle Downloads von diesem Problem betroffen.

    Ich gebe bescheid, sobald ich das Problem beheben konnte ;)

    EDIT:
    Ich hoffe das Problem ist nun behoben. Zumindest funktionieren alle Downloads wieder, die bei mir vorher noch nicht funktionierten ("Homfeld reloaded" inclusive). Falls es dennoch Probleme gibt, bitte melden :)

    Hallo,

    ich denke das einfachste wäre, alle Zäune zu exportieren (Export Selection) und dann die exportierte i3d mit einem Texteditor öffnen um die entsprechenden Einträge zu entfernen. Mit Notepad++ kann man mit ersetzen dann z.B. bei "Suchen nach" static="true" angeben und das Feld "Ersetzen durch" einfach leer lassen. Dann wird jedes static="true" entfernt. Ob es allerdings genügt, nur diesen einen Eintrag zu löschen um die Colli zu entfernen müsste man erst testen.
    Sind die Collis in der i3d entfernt, kann man sie wieder in die Map importieren ^^

    Stimmt, danke für die Meldung :thumbup:
    Es gingen keinerlei Dateien hochzuladen die eine bestimmte Größe überschritten haben und vermutlich auch solche, die beim Upload eine bestimmte Zeit überschritten haben.

    Nun sollte alles wie gehabt funktionieren.

    Sollte es noch Probleme geben oder irgendwelche Sonderfälle, bitte melden, ansonsten kann ich sie auch nicht beheben ;)

    Der Serverwechsel wurde erfolgreich abgeschlossen.
    Nach ca. zwei Tagen wird auch die alt bekannte Adresse www.modding-welt.com wieder zum Einsatz kommen.

    Die Links sind nun übrigens etwas einfacher aufgebaut, vielleicht fällt es einigen auf. Die alten Links in den Beiträgen funktionieren aber immer noch.

    Sollte es irgendwelche Probleme geben könnt ihr diese entweder mir per PN mitteilen oder hier im Thema hinterlassen ;)

    Hallo,

    morgen (14.09.2015) vormittags wird sich Modding Welt für etwa zehn Minuten im Wartungsmodus befinden. Der Grund für diese Wartungsarbeiten ist der Umzug auf einen neuen Server, der modernere und bessere Hardware bietet.
    In diesen zehn Minuten kann man Modding Welt nicht verwenden.

    Aus technischen Gründen wird in der Adresszeile des Browsers nicht wie gewohnt www.modding-welt.com stehen, sondern www.moddingwelt.com. Nach zwei bis drei Tagen ist alles wieder wie gewohnt.

    Stimmt.
    Etwas blöd gelaufen... Normalerweise habe ich bei der BGA alle UserAttributes bereits in Maya eingetragen, also sind die noch die selben (bis auf die Anpassungen für LS15) wie bei der LS13 Version. Dort waren die beiden fehlenden Attribute noch vorhanden. Aus irgend einem Grund sind die aber in Maya nicht mehr eingetragen gewesen.

    Gefixte Version lädt gerade hoch ;)

    EDIT:
    Beta 3: Biogasanlage Beta - Mapobjekte - Modding Welt

    Ob die hier Mechanisch ist weis ich nicht

    Die ist nicht mechanisch, aus diesem einfachen Grund:

    Die Anschläge sind zu tief und sie schlucken beim schreiben Buchstaben

    Sowas passiert bei einer mechanischen normalerweise nicht.

    Wenn du eine Blackwidow kaufst, sollten sich auch die "speckigen" Flächen etwas reduzieren, da die irgendwie beschichtet ist, dass weniger Fett hängen bleibt oder zumindest nicht so sichtbar ist.
    Nach den 2 Jahren merkt man bei meiner Tastatur einen leichten Unterschied zwischen Ziffernblock (den ich so gut wie nie verwende) und Buchstaben, wenn das Licht richtig drauf scheint, wirken die häufig verwendeten Tasten etwas dunkler. Aber da muss man schon ganz gezielt danach suchen :D

    Zudem ist diese Serie ziemlich gut verarbeitet. Die Tasten sind z.B. alle auf einer Metallplatte montiert. Die Tastatur ist recht schwer, da kann man das Metall förmlich fühlen ^^

    Wie gesagt, ich habe nur die Blackwidow 2013 Ultimate getestet, daher kann ich nur für diese eine Empfehlung abgeben. Die Chroma sollte aber so gut wie gleich geblieben sein, außer dass Razer eigene Tasten entwickelt hat (60 statt 50 Millionen Anschläge :D ) und man die Farbe wählen kann.
    Gut möglich, dass es auch noch bessere Tastaturen gibt.

    Um die Abnutzung der Tasten und das schwammige Gefühl zu vermeiden, kann ich dir nur raten, eine mechanische Tastatur zu kaufen. Welche es genau ist spielt eigentlich keine große Rolle mehr. Hauptsache mechanisch. Dann kann man den Auslösepunkt der Taste genau spüren, und zwar für immer (Bei den meisten hat eine Taste eine Haltbarkeit von über 50 Millionen Tastenanschlägen). Sollte es nur eine möglichst primitive Ausgabe sein (ohne Licht usw.) gibt es sicherlich auch einige unter 100€. Mechanische Tastaturen kosten eben mehr, dafür halten sie länger :)

    Ich hab nun seit ziemlich genau zwei Jahren eine "BlackWidow" von Razer und die Tasten fühlen sich heute noch an wie neu. Wenn es eine von Razer sein soll, was ich dir nur empfehlen kann, musst du aber etwas tiefer in die Tasche greifen. Besonders wenn du eine Beleuchtete haben willst, wo du die Farbe einstellen kannst. (Nicht beleuchtet: 99€; Multicolor: 150€, bei Amazon).

    Wenn du mal eine mechanische Tastatur verwendet hast, wirst du nicht mehr auf eine normale zurückwechseln, die fühlt sich dann nur noch schwammig und unklar an (Habe ich diese Taste jetzt gedrückt oder nicht?) :D

    Der einzige Nachteil einer solchen Tastatur ist die Lautstärke, hier gibt es aber auch wieder verschiedene Versionen, bei den einen gibt der Auslösepunkt ein klicken von sich (ähnlich wie bei einem Mausklick), bei den anderen fühlst du diesen Punkt nur.
    Ich sags mal so: Nicht zu empfehlen für einen Raum, wo mehrere auf solchen Tastaturen schreiben, da stört man sich gegenseitig.

    Für nicht mechanische gibt es von mir keine Empfehlung, und mechanische Tastaturen habe ich erst zwei getestet, eine davon im täglichen Gebrauch. Vermutlich weil mir noch keine davon kaputt ging :D

    Aber wie bitte schön kommt man auf 512 Anwendungen?

    Das Problem sind nicht die Anwendungen, sondern die Einträge im Startmenü. Da hat ja schon fast jedes Programm einen extra Ordner mit 5-10 Verknüpfungen zu Support Hilfe und Deinstallation. Das zählt hier eben alles mit.
    Aber wie gesagt, trotz Reduzierung auf unter 500 besteht das Problem bei mir weiterhin. Solange es nicht zu lange dauert, bis das Problem behoben wird, kann ich damit leben ^^

    LS läuft bei mir übrigens auch ohne Probleme auf 60FPS. Nach dem Upgrade habe ich allerdings den Grafiktreiber von NVIDIA (neu) installiert, da der alte deinstalliert wurde.

    Ich habe das blöde Problem, dass sich mein Startmenü dauernd aufhängt. Nach einer Weile googeln habe ich aber keine Lösung dafür gefunden. Anscheinend gibt es da noch keine. Manche sagen, dieses Problem tritt nur auf, wenn man mehr als 512 Verknüpfungen im Startmenü hat, aber auch nachdem ich die Anzahl auf unter 512 gebracht habe, besteht das Problem weiterhin :(
    Ansonsten funktioniert bei mir alles tadellos.