Beiträge von Gemini

    Danke für die Vorstellung :)

    Seit bei mir eine 4 vorne dran steht ist bei mir der Multitasking-Switch unwiderruflich abgebrochen, meinen vollen Respekt vor Deiner noch funktionierenden Paralell-CPU :thumbup::D;)

    Viel Spass hier bei uns :)

    Na toll, hast also den Kater ausgeschlafen :D

    Mmmmh, aber so Fieber ist schon Sch... . - Ich hatte vor 1 Jahr, oder sind das schon 2 ?( , diese verfluchte Schweinegrippe ... und .... OINK .....ich leide .... OINK ..... noch immer ein bisschen .... OINK :lol: 1 Woche 40°C, heftig :wacko:

    tobi : Wenn auch nicht das Hauptziel, Ziel erfüllt :D;)

    Bernd : Kurz ist anders, ich weiss ;) . Wenn Du einfach mal ein bisschen mit den Splines herumspielst kommst Du ziemlich schnell hinter das "Geheimnis". Wäre es kürzer wie oben, würden wohl viele "???" stehenbleiben.

    Gerrit : Tutorials mit Unterhaltungsfaktor sind zwangsläufig länger ;):D

    Modding-Fieber ??? - Na, jetzt ist ja schon eine Nacht vorbei, vielleicht geht es ja schon besser :)

    Dennoch wünsche ich Dir eine baldige Genesung :stopping::ugly::lol:


    Scherz-Smilies, lachen und nicht ernst nehmen :D;)

    Weil die Milchtruckroute immer wieder für Verwirrung und saure Milch :D sorgt, habe ich meine Handskizze die ich mal angefertigt habe gescannt und möchte diese nun kommentieren. Ich denke wenn man sich die Skizze anschaut und den Text dazu liest, kommt man ziemlich schnell hinter das "Geheimnis" der Milchlastwagenroute.


    Also, Ihr seht im oberen Teil eine Skizze der Milchtruck-Route, mit den einzelnen Splines, dem Bach und den Brücken, die "Yoghurtfabrik" und die Weide ....
    .... und viele Zahlen und Zeichen. Dazu nun folgendes ... ;)


    Die mit A markierten Zahlen im Kreis, ist die fortlaufende Nummerierung der vom Milchtruck verwendeten Splines. Da hat es in meiner Skizze einen kleinen "Fehler", ich habe die Nummerierung nicht bei der Spline gleich nach dem 'MilktruckStartTrigger' begonnen. Spielt aber keine wirkliche Rolle, wichtig sind später dann erst die 'milkTruck1Indices'.

    B : Die Pfeile ausserhalb der Splines stellen die Fahrrichtung des Trucks dar. Braucht man gleich anschliessend zum definieren der 'milkTruck1Directions'.

    Im Plan auf dem oberen Bild sieht man bei C einen kleinen Pfeil auf der Spline, dies ist die "Spline-Richtung", und im Bild unten in der Tabelle bei der Spalte für das 'milkTruck1Directions'-UserAttribut. Ausgehend vom ersten Spline-Kontrollpunkt ist dann der Eintrag in den UserAttributen für die 'milkTruck1Directions' =1. Soll der Truck in Richtung des ersten Spline-Kontrollpunkts fahren ist dann die 'milkTruck1Directions' =2.
    Tip: Den ersten Splinekontrollpunkt findet man indem man einen x-beliebeigen Kontrollpunkt der Spline anwählt und die [Pfeil rauf]-Taste drückt ;)

    Die grünen Zahlen bei D sind irrelevant, die habe ich später für eine neue Milchtruckroute gebraucht. Machen aber die SKizze bunter und machen auf einfache Weise klar warum so Handskizzen durch nichts ersetzbar sind (Keine Software, keine Hardware).

    Schlussendlich ist da noch das E. Für die Milchtruck-Route sind nur die ersten 3 User-Attribute von Bedeutung, also alle jene mit 'milkTruck1*' im Namen. Ich weiss nicht wie wichtig beim erstellen der User-Attribute die Gross- und Kleinschreibung ist, mit dieser Schreibweise hat es zumindest bei mir funktioniert.


    Eine kurze Erläuterung zur Erstellung der User-Attribute :


    • Im GE sieht man im geöffneten 'User Attributes'-Fenster unten die Zeile 'Add new attribute'. In das Feld 'Name' kommt der Attributsnamen wie 'milkTruck1Road' und das Feld 'Type' kommt der Datentyp des neuen Attributs, in diesem Fall 'boolean'.
    • 'milkTruck1Directions' definiert die Fahrrichtung auf der Spline mit dem entsprechenden Index 'milkTruck1Indices'. (milkTruck1Directions=1 => Vom 1ten Spline-Kontrollpunkt weg ; milkTruck1Directions=2 => In Richtung erster Spline-Kontrollpunkt)
    • Die 'milkTruck1Indices' definieren die Reihenfolge der befahrenen Splines. 0 bekommt die Spline auf der der 'MilktruckStartTrigger' platziert ist.
    • Jede Spline die der Milchtruck befahren soll muss mit dem 'milkTruck1Route'-Attribut versehen werden.
    • Wird eine Spline mehrmals befahren bekommt diese mehrere Einträge in den Attributen 'milkTruck1Directions' und 'milkTruck1Indices'. Im GE werden in den ensprechenden Feldern die Werte durch einen Leerschlag <SPACE> getrennt eingetragen, gleich wie in der Tabelle im unteren Bild oben. Das sieht dann zB so aus :


    Also zusammengefasst in Stichworten:

    • Skizze mit allen Splines und deren Richtung, der Fahrrichtung, Start- und Fill-Trigger und Tabelle (wie oben) anfertigen.
    • Splines durchnummerieren, für die Zeilen in obiger Tabelle
    • Spline mit dem 'MilktruckStartTrigger' bekommt 'milkTruck1Indices' =0 und der Fahrroute entsprechenden 'milkTruck1Directions' Eintrag. Die nächste Spline den 'milkTruck1Indices' =1, usw


    Die Nummerierung der Trigger auf der Fahrroute spielt keine Rolle. - Ich hoffe Ihr könnt mit der kurzen Wegleitung etwas anfangen :)


    Edit : Die Einbahnstrassen habe ich noch vergessen, die bekommen zusätzlich das User-Attribut 'isOneWay' und gehen vom 1ten Spline-Kontrollpunkt weg.

    Ich habe mich eben entschlossen ein kleines Turorial für die "Milchlastwagenroute" zu schreiben, es sollte heute Vormittag dann verfügbar sein ;)

    Soso, jetzt weiss ich was der Eike ins einer MW-Abwesenheit gemacht hat :D

    Finde Eure Initiative so etwas aufzuziehen sehr respektabel, das ist ein harter Markt. - Einen Eyecatcher zu generieren der möglichst viele Leute anpricht ist gar nicht einfach. Den Einen gefällts, den anderen nicht. Was mir schonmal gefällt und das ist eigentlich nur ein kleines Detail, das der Eröffnungsbeitrag 'zentriert' ist ^^ . Das ist wirklich nur ein kleines Detail und hat ja mit Sache selber nur entfernt zu tun, ist aber auch ein kleines Teilstück vom grossen ganzen.

    Also den Auftritt hier find ich insofern schonmal gelungen, auch keine BlingBling- Textgrössen- und Farben-Orgie :thumbup: . - Zum gezeigten Logo selber : Ich finde die Schriftart gut gewählt, die eingebauten 'Schnörkel und Flammen' passen auch (nicht zu viel, nicht zu wenig) und die Farben passen zumindest mit dem 'MW-NewDark-Stil'. Auf weissem Untergrund könnten die Farben, abgesehen von der weissen Schrift ;) , aber ein wenig problematisch sein.

    "We make proffessional Graphic & Arts" - Nimm bei 'proffessional' ein f weg. - Nur "Graphix & Arts" würde aber sowieso professioneller aussehen ;)

    Mmmmh, hätte ich eigentlich gleich in Euer Forum schreiben können ......

    ok :D aber wenns doch fehlerfrei geht :D

    Hast schon recht ;) - Bin mir auch noch am überlegen ob ich meine Log-Bombe entschärfen soll oder nicht, ich hab nämlich auch mehrere hundert Objekte falsch skaliert :whistling: . So wie ich das bisher gesehen habe sind das aber nur TG's die versch. LOD-Level besitzen und ehrlich gesagt bin ich irgendwie (noch) nicht motiviert da überall die Skalierung richtig nachzutragen ...... :rolleyes: