Beiträge von Jaguar95


    Heute möchte ich mein nächstes Dirt Skin Projekt ankündigen.

     Beschreibung:
    Ein weiteres Paket an AMAZONE Maschinen. Dafür habe ich mir das komplette Sortiment an Sämaschinen ausgesucht, da ich vor kurzem ja bereits die Condor 15001 und die AD-P 303 Super washable gemacht habe.

    Im einzelnen wären dies:

    AMAZONE D 1

    AMAZONE D9 3000 Super

    AMAZONE AD-P 303 Super

    AMAZONE EDX 6000 - Mais

    AMAZONE Cayena 6001

    AMAZONE Condor 15001

    Das Paket ist fertig. Erhältlich im Downloadbereich:
    https://www.modding-welt.com/index.php?page=DatabaseItem&id=717

     Noch zu erledigende Aufgaben:

    1. Standard Fahrzeuge / Geräte exportieren.
    [progressbar=100,#00CC00]Fertig[/progressbar]
    - AMAZONE 15001
    - AMAZONE AD-P 303 Super
    - AMAZONE D1
    - AMAZONE D9 3000 Super
    - AMAZONE EDX 6000
    - AMAZONE Cayena 6001

    2. Aus allen sieben Geräten einen Pack erstellen
    [progressbar=100,#00CC00]Die gemeinsame moddesc ist fertig[/progressbar]
    Die moddesc für alle Geräte ist nun in Arbeit.
    - AMAZONE 15001 eingetragen
    - AMAZONE AD-P 303 Super eingetragen
    - AMAZONE D1 eingetragen
    - AMAZONE D9 3000 Super eingetragen
    - AMAZONE EDX 6000 eingetragen
    - AMAZONE Cayena 6001 eingetragen

    3. Specialization "washable" einbauen
    [progressbar=100,#00CC00]Fertig[/progressbar]
    - AMAZONE Condor 15001 fertig
    - AMAZONE AD-P 303 Super fertig
    - AMAZONE D1 fertig
    - AMAZONE D9 3000 Super eingetragen
    - AMAZONE EDX 6000 eingetragen
    - AMAZONE Cayena 6001 eingetragen

    4. Indexe in die fahrzeug.xml eintragen
    [progressbar=100,#00CC00]0>20|0|0|0|0|0|0|1|0|0 - fertig[/progressbar]
    - AMAZONE Condor 15001 fertig
    - AMAZONE AD-P 303 Super fertig
    - AMAZONE D1 fertig
    - AMAZONE D9 3000 Super fertig
    - AMAZONE EDX 6000 fertig
    - AMAZONE Cayena 6001 fertig

    5. Reifenstaub einbauen
    [progressbar=100,#00CC00]Reifenstaub für Geräte mit Rädern - fertig[/progressbar]
    Diese Specialization bekommen die AMAZONE D1, D9 3000, EDX 6000, Cayena 6001 und die Condor 15001
    - AMAZONE Condor 15001 fertig
    - AMAZONE D1 fertig
    - AMAZONE D9 3000 Super fertig
    - AMAZONE EDX 6000 fertig
    - AMAZONE Cayena 6001 fertig

    6. Beleuchtung V 3.1 einbauen
    [progressbar=100,#00CC00]Alles leuchtet.[/progressbar]
    - AMAZONE AD-P 303 Super eingebaut
    - AMAZONE D9 3000 Super
    - AMAZONE Condor 15001
    - AMAZONE EDX 6000
    - AMAZONE Cayena 6001


    7. Dirt Skins erstellen
    [progressbar=100,#00CC00]Sauber war gestern ...[/progressbar]
    - AMAZONE Condor 15001 fertig
    - AMAZONE AD-P 303 Super fertig
    - AMAZONE D1 fertig
    - AMAZONE D9 3000 Super fertig
    - AMAZONE EDX 6000 fertig
    - AMAZONE Cayena 6001 fertig


     Bilder:

     Credits:

    Modelle und Texturen: Giants
    Dirt Skin, washable, Reifenstaub, BeleuchtungV31: Jaguar95
    Lichter und Beleuchtung an der Condor 15001: Ifkonator

    Skripte: Manuel Leithner (SFM-Modding), Sven777b


    Patrick

    Danke für die weiteren Tipps.

    Björn, das habe ich alles schon versucht. Sogar das komplette neu erstellen eines Bildes. Das Endergebnis schaut immer so aus:

    Ich speichere mit Photoshop oder Photoshop Elements das DXT3 oder DXT5 ab. Dieses ist auch transparent und kann als Textur genutzt werden. Aber man kann es kein zweites mal laden um es zu bearbeiten.

    Nur mit DXT3 und DXT5 Dateien, die ich aus einem Mod heraus hole funktioniert das unendliche bearbeiten.

    Bernhard: Danke fürs Angebot. Ich bekomme das adstrip schon hin, das ist nicht das Problem. Ich muss halt als PNG speichern und dann mit Paint.net konvertieren.

    Und gerade stelle ich fest: Die mit Paint.net konvertierten dds Files kann ich mit Photoshop nur bedingt öffnen.
    Das eine - powered.dds - erzeugt Datenmüll, das andere - powered_dirt - sogar eine Fehlermeldung und lässt sich gar nicht öffnen.

    Hier mal die vier Dateien im Anhang.


    Gruß Patrick

    Hallo Stefan,
    die Idee an sich ist ja nicht unbedingt schlecht. Birgt meiner Meinung nach aber zu viele Unklarheiten.

    - wie und wo soll solch ein Hoster eingerichtet werden? Ohne angemieteten Server mit der entsprechenden Bandbreite ist man da gleich auf dem Niveau von
    manch anderem Hoster.

    - wer betreibt solch einen Hoster? Eine Einzelperson? Was passiert, wenn diese keine Lust mehr hat und den Server abschaltet? Alle Bilder weg. Diese Gefahr sehe ich bei einem Hoster wie Abload wesentlich geringer. Auch wenn es nicht ganz ausgeschlossen ist.

    - wer soll so etwas finanzieren? Siehe Punkt 1.
    Ein Server kostet Geld. Je nach Ausstattung mehr oder weniger. Die günstigen sind dann meist Shared Server, das heißt ein Server wird von vielen anderen "Mietern" mit genutzt. Die Anbindung und Geschwindigkeit ist dem entsprechend.
    Die etwas teureren sind dann "eigene" Server. Aber meist sind dies Root Server. Bedeutet: Administration und vor allem das aufspielen von Updates, absichern gegen Angriffe etc. ist Aufgabe des "Mieters".
    Und dann gibt es noch für ein wenig mehr Geld die "Manage Server", da macht alles der Dienstleister.
    Ein weiterer Kostenfaktor ist der Speicherplatz, geplante Backups etc.

    - Backups: Wer macht das und vor allem wie? Bei großen Datenmengen - und die hast Du bei Bildern blitzartig - brauchst Du entweder eine Backup Lösung des Dienstleisters, die dieser sich natürlich gut bezahlen lässt. Oder einen zweiten Server.
    Ich selbst betreibe ein Forum mit einer Galerie und mache die Backups via FTP auf ein NAS bei mir zu Hause. Da diese Backups inkrementell sind und täglich nur ca. 20-30 MB Daten dazu kommen ist das noch machbar. Hätte ich ein Datenaufkommen wie das DSLR Forum ginge das nicht mehr.

    Dies sind mal so die wichtigsten Punkte, welche mir grade eingefallen sind.


    Gruß Patrick

    So ich habe jetzt noch ein wenig mit allen möglichen Einstellungen in PS Elements (nutzt das gleiche Plugin) herum probiert.

    Das muss am Pluin liegen. Speichere ich das geladene PNG, welches einen transparenten Hintergrund hat, ab und öffne es anschließend in Paint.net oder mit dem WTV, ist alles in Ordnung.

    Nur PS Elements (auch Photoshop gestern Abend) kann das transparente DXT3 nicht mehr lesen und zeigt einen weißen Hintergrund und einen farbigen Balken an der Stelle, wo eigentlich der Text stehen sollte.

    Verwirrend an der ganzen Sache: Lade ich ein DXT3, welches bei einem Mod enthalten ist mit PS Elements oder Photoshop, ist der Hintergrund auch weiß. Aber ich kann es bearbeiten und speichern, so oft ich will, es macht keinerlei Probleme beim erneuten laden.

    Ich denke ich werde mich damit anfreunden müssen wenn ein PNG konvertiert werden muss, dieses zuerst in PS oder PSE zu bearbeiten und dann mit Paint.net als DXT3 oder DXT5 zu exportieren. Und damit abfinden, dass es danach nicht mehr mit PSE oder PS bearbeitet werden kann.

    Aber mal schauen ob noch einer der Textur Spezialisten einen Tipp hat.

    Gruß Patrick

    Hallo,
    das mit dxt1 3 und 5 ist klar. Aber Photoshop macht mit dem PNG, welches einen transparenten Hintergrund hat, Blödsinn.

    Wenn man eine DXT3 oder DXT5 mit dem WTV (Windows Texture Viewer) anschaut haben sie einen pinkfarbenen Hintergrund, wenn man mit Photoshop lädt ist der Hintergrund weiss und bei Paint.net transparent.

    Was ich gerade überlege: Müsste man in Photoshop den Hintergrund weiß einfärben, bevor man in DXT3 oder 5 speichert?

    Nachtrag waschtl:
    Bei DXT3 oder DXT5 kann es Dir passieren, dass Teile der Textur transparent dargestellt werden. Siehe meine vorigen Sätze. Ich könnte mir vorstellen, dass weiß als Transparenz gewertet wird.
    Könnte aber auch abhängig vom genutzten Programm sein. Arbeitest Du mit Paint.net wird dort bei DXT3 und 5 die Transparenz ja dargestellt. In Photoshop würde ich das nicht sehen.

    Patrick

    Guten Morgen,
    zunächst eine kurze Erklärung. Ich habe am Hürlimann mit adstrip einen Schriftzug angebracht. So wei so gut. adstrip nutzt dafür eine Textur im PNG Format, was dann natürlich eine Warning in die Log schreib. Diese ist zwar harmlos, aber unschön.

    So weit so gut. Die PNG hat natürlich einen transparenten Hintergrund, lässt sich mit Photoshop CS4 bearbeiten.

    Aber:
    Wenn ich das dann als DDS DXT3 oder DXT5 speichere und anschließend mit Photoshop wieder öffne habe ich statt des Schriftzuges nur einen farbigen Balken im Bild.

    Als Vergleich habe ich dann mal eine transparente DDS DXT3 (Decals des Hürlimann) in Photoshop geladen - mache ich eigentlich immer so um die Decals Dirt zu skinnen - das geht wunderbar. Der Hintergrund ist hier dann weiß. Ich kann dieses DDS dann auch bearbeiten und speichern, keine Probleme. Es lässt sich auch wieder problemlos öffnen.

    Mein Problem: Warum klappt das mit Photoshop nicht, ein PNG mit transparentem Hintergrund als DDS zu speichern? Paint.net kann die Datei anschließend öffnen, Photoshop nicht.

    Meine Notlösung: Ich bearbeite das PNG mit Photoshop, speichere als PNG, öffne das PNG mit Paint.net und speichere es dann als DDS DXT3. Umständlich aber es geht.

    Geht das nicht auch ohne den Umweg über Paint.net?

    Hat hier jemand diesbezüglich Erfahrung mit Photoshop?

    Gruß Patrick

    Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher. Aber als ich am Hürlimann XL 130 die BleuchtungV31 eingebaut habe hatte ich folgendes festgestellt:

    1x F Licht vorne
    2x F Licht hinten
    3x F Licht aus.

    Also wie bei Dir.

    Aber: Man kann zumindest beim Hürlimann XL 130 auch mit den Tasten 4 oder 5 des Nummernblocks die hinteren Arbeitslichter einschalten.
    Probiere das auch mal.

    Also mit F Licht vorne einschalten und mit 4 oder 5 das hintere.

    Patrick